Vom Datenchaos zum Wettbewerbsvorteil
Eine Studie von McKinsey zeigt, dass Wissensarbeiter durchschnittlich 9,3 Stunden pro Woche, oder 23% ihrer Arbeitszeit, nur mit der Suche nach internen Informationen verbringen. 42% der Organisationen sehen den Verlust von Mitarbeiterwissen durch Fluktuation oder Ruhestand als ein großes Risiko für ihre Tätigkeit an.
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein KI-Ansatz, der diesem Problem direkt begegnet, indem er gezielt auf Ihr internes Wissen zugreift, bevor eine Antwort formuliert wird. Dadurch stehen jedem Mitarbeiter sofort präzise und quellenbasierte Antworten zur Verfügung.
Eine visuelle Darstellung der Architektur von der Anfrage bis zur intelligenten, quellenbasierten Antwort.
Ein Nutzer stellt eine Frage in natürlicher Sprache.
Das System durchsucht die interne Wissensdatenbank nach relevanten Fakten.
Die Fundstellen werden mit der Frage zu einem erweiterten Prompt kombiniert.
Das Sprachmodell (LLM) formuliert eine Antwort basierend auf dem Prompt.
Bevor Anfragen beantwortet werden können, wird Ihr Unternehmenswissen in einem einmaligen Prozess aufbereitet und für die KI zugänglich gemacht.
Dokumente konsumieren
Inhalte zerlegen, Bedeutung erfassen
Zugang zum Wissen gewähren
Alles, was für die Entwicklung intelligenter, datengestützter KI-Anwendungen benötigt wird.
Python
LangChain, LlamaIndex
FastAPI, Streamlit
Jupyter Notebooks, VS Code
Pinecone, Weaviate, Chroma
PDF, HTML, DOCX, APIs
Unstructured.io, PyMuPDF
PostgreSQL (pgvector), Elasticsearch
GPT-4o, Llama 3, Mistral
OpenAI Embeddings, Sentence-BERT
Hugging Face Hub
OpenAI API, Google Vertex AI
AWS, Google Cloud, Azure
Docker, Kubernetes
GitHub Actions, Jenkins
Langfuse, Prometheus, Grafana
1. Wie lange dauert die Implementierung eines RAG-Systems?
In der Regel erreichen wir einen ersten Proof of Concept (PoC) in 6 bis 8 Wochen. Ein voll integriertes, produktives System für den täglichen Einsatz (Go-Live) ist oft innerhalb von 6 Monaten realisierbar. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität Ihrer Daten und der Tiefe der Integration ab.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem PoC und dem Go-Live?
Der Proof of Concept (PoC) ist ein schlankes, funktionsfähiges System mit begrenztem Umfang. Er beweist schnell und kosteneffizient den grundlegenden Nutzen und die technische Machbarkeit. Das Go-Live bezeichnet die Bereitstellung der voll ausgebauten, skalierbaren und in Ihre IT-Landschaft integrierten Anwendung für alle vorgesehenen Endanwender.
3. Wie sicher sind unsere Daten bei diesem Prozess?
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir entwerfen eine Architektur, die exakt zu Ihren Anforderungen passt. Das reicht von sicheren Cloud-Diensten (z. B. Azure OpenAI) bis hin zu komplett selbst gehosteten Lösungen, bei denen Ihre Daten Ihre Infrastruktur niemals verlassen. Die Einhaltung der DSGVO und Ihrer internen Compliance-Richtlinien ist dabei selbstverständlich.
4. Welche Daten können wir für das System nutzen?
Praktisch alle. Dazu gehören interne Dokumente wie PDFs, Word- und PowerPoint-Dateien, Inhalte aus Confluence oder SharePoint, E-Mails, aber auch strukturierte Daten aus Datenbanken oder CRM-Systemen. Wir helfen Ihnen dabei, die wertvollsten Wissensquellen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und anzubinden.
5. Was kostet ein RAG-Projekt?
Die Kosten sind projektspezifisch. Sie hängen von Faktoren wie der Anzahl der Datenquellen, der Komplexität der Daten und der gewählten Architektur (Cloud vs. Self-hosted) ab. Der initiale PoC ist eine transparente und kosteneffiziente Methode, um den Nutzen zu validieren, bevor größere Investitionen für den Go-Live getätigt werden.
Einblicke aus unserem Blog
Risikominimiert transformieren mit Kafka & Debezium.
Legacy-Modernisierung: Der strategische Weg
Veraltete IT-Systeme stellen eine wachsende Belastung dar, die Agilität hemmt und Innovationen blockiert. Doch gibt es Ansätze zur Modernisierung. Dieser Beitrag stellt einen inkrementellen Ansatz zur Modernisierung vor.
Wie zentrale Entscheidungsstrukturen Organisationen steuern und wann sie an ihre Grenzen stoßen
Ein Blick hinter Command & Control
„Command and Control“ steht für klare Hierarchien und direkte Entscheidungswege. Doch in einer zunehmend dynamischen Welt stellt sich die Frage: Ist dieser Führungsstil noch zeitgemäß oder ein Auslaufmodell mit Risiko?
Vier Teamtypen, klare Schnittstellen und warum moderne IT-Organisationen davon profitieren
Team Topologies: Teams richtig strukturieren
Mit „Team Topologies“ gestalten Unternehmen ihre Teams gezielt für Flow, Fokus und Flexibilität. Erfahre Sie, wie die richtige Struktur nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch die Produktivität steigert.
Was komplexe Systeme uns über Fehler, Scheitern und unerwartete Folgen lehren
Systemantics: Wenn Systeme funktionieren
Systeme verhalten sich oft anders als geplant – manchmal sogar absurd. „Systemantics“ zeigt auf kluge und praktische Weise, warum Systeme scheitern und was wir daraus für die Praxis lernen können.
Lassen Sie uns die Dinge ins Rollen bringen