logo

Ki Rag System Im Einsatz in Der Chemie Industrie

 

Ein Architekturentwurf für ein REACH-konformes RAG-System

Stellen Sie sich vor, ein internationales Chemieunternehmen steht vor einer Routineprüfung. Ein Mitarbeiter sucht nach den aktuellen Vorschriften zur Kennzeichnung einer bestimmten Substanz in Deutschland. Die KI, die eigentlich unterstützen soll, liefert eine selbstbewusste, aber falsche Antwort – sie vermischt US-amerikanische mit europäischen Vorgaben. Das Ergebnis: Verunsicherung, zusätzliche Arbeit und potenziell schwerwiegende Konsequenzen.

Genau an dieser Stelle wird deutlich, warum klassische Sprachmodelle in hochregulierten Branchen an ihre Grenzen stoßen. Sie generieren Texte, die plausibel klingen, aber nicht immer stimmen. In der Chemie, wo Fehler direkte Auswirkungen auf Sicherheit und Rechtssicherheit haben, ist das nicht tragbar.

Der Ausweg aus der KI-Halluzinationsfalle

Retrieval-Augmented Generation, kurz RAG, ist ein Ansatz, der Sprachmodelle mit externen Wissensquellen verbindet. Statt nur auf Trainingsdaten zurückzugreifen, holt sich das Modell die notwendigen Informationen in Echtzeit aus zuverlässigen Dokumenten. So wird jede Antwort an überprüfbaren Fakten verankert.

Doch auch RAG funktioniert nicht automatisch fehlerfrei. In einem Bereich wie REACH sind die Anforderungen so komplex, dass ein Standardansatz zu kurz greift. Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land, chemische Substanzen stehen in hierarchischen Beziehungen zueinander, und sprachliche Feinheiten können zu Missverständnissen führen.

Wie eine robuste KI-Architektur aussieht

Die Lösung liegt in einer Architektur, die verschiedene Methoden kombiniert. Dokumente werden mit präzisen Metadaten wie Rechtsraum, Land oder Gültigkeitsdatum versehen. Ein intelligenter Abfrage-Agent erkennt, ob jemand nach deutschen oder europäischen Regeln fragt, und übersetzt die Frage in eine präzise Suchanfrage.

Chemische Zusammenhänge werden nicht nur als Text verstanden, sondern auch in Form eines Wissensgraphen gespeichert. Dieser macht es möglich, nachvollziehbar abzubilden, aus welchen Stoffen ein Gemisch besteht oder welche Vorschrift für eine bestimmte Substanz gilt. Um sprachliche Missverständnisse zu vermeiden, wird das System zusätzlich auf Fachtexte aus der Chemie abgestimmt.

Das Ergebnis ist ein System, das nicht nur Informationen findet, sondern diese im richtigen Kontext einordnet und dadurch falsche Antworten verhindert.

Menschliche Expertise in der KI bleibt entscheidend

Auch mit modernster Technik darf die menschliche Aufsicht nicht fehlen. Fachleute validieren die Antworten, pflegen einen Goldstandard an Beispielen und geben Feedback, das die KI kontinuierlich verbessert. So entsteht ein lernendes System, das sich Schritt für Schritt den Anforderungen einer regulierten Branche anpasst.

Ein Blick nach vorn

Der Aufbau eines solchen Systems ist kein Sprint, sondern ein mehrstufiger Prozess. Zunächst müssen Daten sauber aufbereitet und mit Metadaten versehen werden. Dann folgen die Entwicklung der Retrieval-Pipeline und die Integration von Wissensgraphen. Schließlich geht es darum, das System in der Praxis zu testen, zu optimieren und mit menschlichem Feedback stetig besser zu machen.

Am Ende steht eine Lösung, die Unternehmen in sensiblen Branchen wie der Chemie dabei unterstützt, regulatorische Anforderungen präzise und zuverlässig einzuhalten.

Als IT-Agentur, die auf RAG-Systeme, TaaS und Fullstack-Softwareentwicklung spezialisiert ist, begleiten wir genau solche Projekte – von der Architektur bis zur Umsetzung.

Einblicke aus unserem Blog

page image

Warum herkömmliche KI-Systeme in regulierten Märkten versagen und wie eine REACH-konforme RAG-Architektur die Lösung ist.

Intelligente Compliance: KI als strategisches Imperativ für die Chemie Branche

In Branchen, in denen Fehler Millionen kosten können, sind KI-Halluzinationen inakzeptabel. Erfahren Sie, wie ein speziell entwickeltes RAG-System regulatorische Risiken minimiert, die Einhaltung komplexer Vorschriften wie REACH sicherstellt und Complianc

Lesen
page image

Risikominimiert transformieren mit Kafka & Debezium.

Legacy-Modernisierung: Der strategische Weg

Veraltete IT-Systeme stellen eine wachsende Belastung dar, die Agilität hemmt und Innovationen blockiert. Doch gibt es Ansätze zur Modernisierung. Dieser Beitrag stellt einen inkrementellen Ansatz zur Modernisierung vor.

Lesen
page image

Wie zentrale Entscheidungsstrukturen Organisationen steuern und wann sie an ihre Grenzen stoßen

Ein Blick hinter Command & Control

„Command and Control“ steht für klare Hierarchien und direkte Entscheidungswege. Doch in einer zunehmend dynamischen Welt stellt sich die Frage: Ist dieser Führungsstil noch zeitgemäß oder ein Auslaufmodell mit Risiko?

Lesen
page image

Vier Teamtypen, klare Schnittstellen und warum moderne IT-Organisationen davon profitieren

Team Topologies: Teams richtig strukturieren

Mit „Team Topologies“ gestalten Unternehmen ihre Teams gezielt für Flow, Fokus und Flexibilität. Erfahre Sie, wie die richtige Struktur nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch die Produktivität steigert.

Lesen
page image

Was komplexe Systeme uns über Fehler, Scheitern und unerwartete Folgen lehren

Systemantics: Wenn Systeme funktionieren

Systeme verhalten sich oft anders als geplant – manchmal sogar absurd. „Systemantics“ zeigt auf kluge und praktische Weise, warum Systeme scheitern und was wir daraus für die Praxis lernen können.

Lesen

Lassen Sie uns die Dinge ins Rollen bringen

Mit der Übermittlung meiner Daten stimme ich zu, dass ich kontaktiert werde. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und erkenne diese an.