Wir schreiben das Jahr 2022. So fortschrittlich, wie unsere Welt sind es auch die Lösungen rund um das digitale Shopping.
Wer heute im Internet Waren verkauft oder dieses Vorhaben hat, kennt die Namen der großen Sterne am Online Shop Himmel.
Mit Sicherheit kann man sagen, dass sich mit allen Lösungsansätzen Waren verkaufen und natürlich die wesentlichen Prozesse im E-Commerce abbilden lassen.
Wer hohen Traffic über seinen Online Shop verzeichnet, stößt allerdings schnell an seine Grenzen, denn jedes Unternehmen steckt voller individueller Details.
Welche Shop-Software also für wen am besten geeignet ist, hängt ganz spezifisch vom jeweiligen Unternehmen ab.
Unten abgebildet finden Sie die aktuellen Shopsysteme im direkten Vergleich.

(Abbildung 1: google Trends – die Suchergebnisse aus Deutschland spiegeln die Beliebtheit der einzelnen Shop-Software-Lösungen wieder.)
Shopify
Die wohl aktuell bekannteste Shop-Software aus Kanada erfährt große Beliebtheit. Nicht zuletzt seiner starken Marketing Aktivität zu verdanken, wächst die Zahl der Shopify-Nutzer täglich. Die Kunden erfreuen sich hierbei vor allem an der Einfachheit des Systems.
Für einen Shopify-Shop ist lediglich ein monatliches Abo notwendig.
Vorteile:
Einfach zu Bedienen, schneller Start, viele Anbindungen an bekannte Anwendungen, individualisierbar, kein technisches Know-How vorausgesetzt und schnell einsatzbereit.
Nachteile:
Das Shopsystem wird als Software as a Service angeboten, die Software vergüt über keinen offenen quellcode und ist „geliehen“. Sie haben kein wirkliches Eigentum an der Software. Das kann vor Allem dann zum Nachteil werden, wenn Sie viel Energie in Ihren Shop investieren, da die Abhängigkeit zum Hersteller enorm ist. In manchen Fällen werden auch Prozente von Ihrem Umsatz als Gebühr erhoben.
Wenn Shopify Sicherheitslücken hat, so sind auch Ihre Daten in Gefahr. Wenn Shopifys Server dicht machen sollten, dann sind auch Sie offline. Es ist also auch eine Vertrauenssache.
Shopware
Shopware ist ein freies und quelloffenes Shopsystem. Ähnlich wie Shopify, ist auch diese Shop-Software Modular aufgebaut. Sie können Ihre Shop-Plattform über Plug-Ins Step by Step um Funktionen erweitern.
Vorteile:
Der große Vorteil ist, dass Sie die größtmögliche Kontrolle über die Software haben. Ihnen sind keine Grenzen gesetzt und die Software gehört Ihnen, es ist schließlich open source. Sie haben die Hoheit über den Betrieb, den Code und die Daten Ihrer Kunden. Damit haben Sie keine Abhängigkeit zum Hersteller und die Kontrolle liegt bei Ihnen.
Nachteile:
Um die Vorteile auszuspielen, den Shop auf Ihrem Server zu betreiben und so zu entwickeln, wie Sie das benötigen, wird technisches Know-How vorausgesetzt.
Magento
Magento ist ebenfalls quelloffen und gehört schon seit jeher zu den ganz Großen der E-Commerce Branche. Das System ist wirklich umfangreich.
Vorteile:
Die Welt kennt Magento. Wenn Sie also Hilfe benötigen, dann werden Sie rund um den Globus fündig. Sehr viele Entwickler sind auf Magento spezialisiert. Die Software ist außerdem open source und Sie müssen keinem Hersteller vertrauen, und hoffen, dass er für Sie nur das beste wünscht. Sie installieren und betreiben die Plattform und haben die Kontrolle.
Nachteile:
Magento ist komplex aufgebaut. Anwender tun sich mit der Bedienbarkeit und Erweiterbarkeit des Software schwer. Hier benötigen Sie viel technisches Know-How, um die Magento Plattform zu betreiben.
WooCommerce
WooCommerce verwandelt die beliebte Blog Software WordPress in ein Shopsystem. Die Community ist so gigantisch, dass für nahezu jede Anforderung ein Lösung als PlugIn vorhanden ist. WordPress und WooCommerce ist quelloffen.
Vorteile:
Open Source und damit größtmögliche Kontrolle über die Plattform, riesige Community und erweiterbarkeit.
Nachteile:
So einfach, wie es ist, die Plattform über Plug-Ins zu erweitern, so schwierig wird es dann auch, individuelle Wünsche umzusetzen. Vor Allem, wenn Sie bereits viele Plug-Ins installiert haben. Ihre Software muss so schlank und leichtfüßig bleiben, wie nur möglich. Bei WooCommerce ist es schwierig, das zu erreichen. Und irgendwann wird die Software so groß und träge, dass es droht, auf die Füße zu fallen.
Unser Fazit
Wir sind davon überzeugt, dass der Online Handel mit jeder dieser Lösungen gelingt.
Natürlich ist Ihnen auch mit Shopify ein schneller Start garantiert. Und auch wir haben bereits tolle Shops mit Shopify umgesetzt (siehe unsere Referenz Kohlenstoff-12).
Für uns ist allerdings der Punkt der Kontrolle von hoher Wichtigkeit. Aus diesem Grund würden wir stets eine quell offene Software bevorzugen, um die größtmögliche Kontrolle über die Software zu behalten. Damit verringern wir die Abhängigkeit von Dritten und die Souveränität von sensiblen Daten wird gewahrt. Aufgrund der Einfachheit und modernen Konzeption, sehen wir bei den freien Shop Lösungen Shopware vorne und entscheiden uns aus diesem Grund auch primär für dessen Einsatz bei unseren Projekten.